Robinie
robinia pseudoacacia
Robinienholz erfreut sich eine immer größeren Beliebtheit. Das auch regional wachsende Holz besticht nicht nur doch eine hohe Holzhärte, auch die biologischen Eigenschaften der Robinie machen Sie zu einer nachhaltigen und umweltschonenderen Alternative zu tropischen Harthölzern.
langlebig. resistent. nachhaltig
Die Suche nach harten und widerstandsfähigen Hölzern führt oft zu Holzarten aus tropischen Gebieten. Neben den hohen Preisen müssen diese Hölzer auch über lange Lieferwege importiert werden und belasten somit auch die Umwelt.
Robinienholz ist eine Alternative die nicht nur kostengünstiger und sogar regional ist, sie steht den Harthölzern aus Übersee auch in nichts nach. Unbehandelt kann das Holz der Robinie bis zu 25 Jahre standhalten und bietet sich somit ideal als Konstruktionsholz im Aussenbereich an.
Gartenmöbel, Spielstrukturen, Hütten, Zäune und vieles mehr können mit Robinienholz erbaut werden. Viele unserer Kunden haben die Vorteile von Robinieholz bereits erkannt, überzeugen sie sich selbst von unserem Holz mit höchster Qualität.




Der Ursprung der Robinie
Die ursprünglich aus Nordamerika stammende und dort unter dem Namen Black Locust gehandelte Robinie wurde zunächst als Park- und Alleebaum in Europa kultiviert.
Aufgrund ihrer sehr guten nat. Dauerhaftigkeit und hohen mech. Kennwerte hat sich die Robinie in den letzten Jahrzehnten auch als wichtige Wirtschaftsbaumart etabliert. Die Qualität des Robinienholzes wird in hohem Maße von der Stammform des Baumes bestimmt, der häufig einen krummen, exzentrischen Wuchs aufweist, was die Ausbeute der Sortimente einschränkt.
Das Robinienholz auf dem deutschen Markt stammt derzeit vornehmlich aus dem südost-europäischen Raum (Rumänien und Ungarn) und aus Brandenburg.
Die Robinie eignet sich für Verwendungen im Außenbau mit Erdkontakt sowie für dekorative Verwendungen im Innenbereich. Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften eignet sich die Robinie für diverse Anwendungen im Außenbereich:
- Spielplatzgeräte
- Einfassungen für Wege und Flächen
- Zaun- und Weidepfähle
- Weinbergpfähle
- Wasserbau (Steganlagen, Uferbefestigungen)
- Palisaden
- Sichtschutz
Die Vorteile von Robinienholz liegen klar auf der Hand und sollte jeden davon überzeugen eher zu einem einheimischen Holz, wie das der Robinie zu greifen.
- lange Lebensdauer
- gute Festigkeit
- schwer und hart
- hohe Elastizität
- Biegsamkeit
- Witterungsbeständigkeit
- überdurchschnittliche Belastbarkeit
- resistent gegen Pilze und Insekten
Robinienholz
Eigenschaften

Qualität
natur, sortiert, holztypische Merkmale

Resistenzklasse
Kl. 1–2 (DIN 68364/EN 350-2)

Verbau
Im Boden einsetzbar ohne chemischen Holzschutz

Schutz
Kernholz mit einer hohen Resistenz gegen Pilze und Insekten

Rissbildung
Rissbildung sind lt. TÜV gemäß DIN 7926-1/ Abschn. 4.2.7 zulässig, und stellen kein erhöhtes Gefahrenpotential dar.
Robinie
Steckbrief
Botanische Bezeichnung:
Robinia pseudoacacia, Familie Fabaceae- Faboideae
Verbreitung:
östliches Nordamerika, weltweit kultiviert
Handelsnamen:
Robinie, Falsche Akazie, Gemeiner Schotendorn (D), robinier (F), false acacia (GB), black locust, yellow locust (USA), robinia (NL, I), salcam (RO), fehér akác (H).
Stammform
Mittelgroßer Baum von 12 bis 25 m (maximal 30 m) Höhe und 30-60 cm Durchmesser; astfreie Längen meist relativ gering, von 2 bis 6 m, im geschlossenen Bestand bis 10 m; häufig krummschaftig, teilweise unrund und spannrückig. Planmäßige Selektion und forstliche Pflegemaßnahmen in Plantagen können Form und Dimensionen positiv beeinflussen.
Farbe und Struktur
Der helle, schmale Splint setzt sich deutlich vom gelbgrünen bis olivbraunen, zu goldbraun nachdunkelnden Kern ab. Die großen, stark verthyllten Frühholzporen sind ringförmig angeordnet und von hellem Speichergewebe umgeben. Die Spätholzporen sind ebenfalls mit hellen Parenchymzellen assoziiert und z. T. in diagonal verlaufenden Bändchen gruppiert. Der Faserverlauf ist durch die krumme oder exzentrische Wuchsform häufig unregelmäßig.
Technische Daten:
- Gewicht frisch: 770-930 kg/m³
- Gewicht lufttrocken: 660-930 kg/m³
- Rohdichte lufttrocken (12-15% u): 0,72—0,79—0,85 g/cm³
- Druckfestigkeit u12-15: 62—73—86 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15: 133—150—167 N/mm²
- Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15: 11 600—13 600—17 900 N/mm²
- Härte (JANKA) ?, umgerechnet: ? 7,7 kN Härte (BRINELL) ? zur Faser u12-15: 31—37—43 N/mm²
- Differentielles Schwindmass (radial): 0,20—0,26 %
- Differentielles Schwindmass (tangential): 0,32—0,38 % pH-Wert: ? 4,23
- Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2): Klasse 1-2
Sie planen ein Projekt?
Wir beraten Sie gerne
Robinie
Unsere Produkte
Bei Robinio erhalten Sie Robinienholz in verschiedenen Varianten.
Sollten Sie ein Format benötigen das Sie nicht vorfinden, können Sie uns für Sonderanfertigungen gerne kontaktieren.

Pünktliche & weltweite
Lieferung

individuelle Lösungen
für Ihre Projekte

für höchste Ansprüche

kein Plantagenholz

FSC™ – zertifiziert